Motivation

Die Motivation auf Fototour zu gehen hat zur Zeit ein wenig nachgelassen. Schon bedingt durch die Pandiemie sind die Aktivitäten geringer geworden und nun noch der heiße und dürre Sommer haben das verstärkt. Im Fotokreis haben wir immer den ersten Donnerstag im Monat für „Outdoor“ vorgesehen. Das ist unser fest vereinbarter Termin, wo wir dann doch trotz Pandemie versuchen, uns gemeinsam zum Fotografieren zu treffen. Als Ziel hatte ich die Przewalski Urwildpferde im Tennenloher Forst genannt. Gekommen ist wenigstens der Thomas, auch wenn auf dem großen Areal sich uns unsere Wege erst am Ende gekreuzt haben.

Unser aktuelles Thema ist gerade „die bewegte Kamera“. Das ist schon zu Beginn der Fotografie ein Thema gewesen und taucht auch bis heute reglmäßig in den fotografischen Magazinen auf. Zur Zeit lässt sich geradezue ein Hype zum Thema ICM (Intentional Camera Movement) beobachten. Aber wir hatten für uns dieses Thema ohne Kenntnis der aktuellen Welle bereits Ende letzten Jahres benannt. Also kein Grund, uns wegen möglicher ähnlicher Bilder in anderen Publikationen dieses Thema nicht weiter zu verfolgen. Im Gegenteil sollte es uns herausfordern, hier unsere eigenen Sichtweisen zu entwickeln und einzubringen.

Bildidee: Streifzüge

Mit dem Thema „Streifzüge“ habe ich bei meinem Streifzug rund um das Gelände der Urwildpferde versucht, meine Bildideen umzusetzen. Dazu habe ich meine Kamera möglichst genau horizontal ausgerichtet und dann die Kamera während der Belichtung horizontal geschwenkt. Das ergibt dann bereits bei der Aufnahme die unten in den Bildern gezeigten farbigen Streifen. Allerdings ist das nur ein Teil meiner Arbeit, denn ich mache auch immer zusätzlich statische Bilder, um diese dann vielleicht in Photoshop mit anderen Bildern zu vermischen. Ein typisches Beispiel hierfür ist das Pferd ganz zu Beginn meiner Tour. Ich hatte gerade Zeit, die Kamera auszurichten und ein paar Probeaufnahmen zu machen. Um das Bild wirklich scharf zu bekommen, habe ich mir dann noch den Fernauslöser aus meiner Kameratasche geholt, die 50 m entfernt am Boden lag. So lange wollte das Przewalski Pferd aber nicht mehr warten. Bis ich endlich so weit war, hat es mir gerade eine einzige Aufnahme genehmigt und ist dann weiter gezogen. So schnell konnte ich aber auch wieder nicht reagieren, um diese Bewegung dann durch Mitziehen einzufangen (probiert ja, aber zu Hause alles wieder gelöscht). Ähnlich erging es mir dann auch noch mit den Ziegen, die sich in der Nähe des Zaunes aufgehalten hatten.

Alle weiteren Aufnahmen waren dann eher statische Motive, die mal rote Früchte, blauen Himmel und grünbraune Erde als Hauptmotiv enthielten. Der Rest war dann die Arbeit mit Photoshop. Zuerst stand da natürlich die Auswahl der geeigneten Bilder an. Beim ICM entstehen große Mengen ähnlicher Bilder, die dann aber nicht  alle für eine Bearbeitung geeignet sind. Es kam ja besonders auf die Idee an, die ich im Kopf hatte. Wo sind trotz der Bewegung farbkräftige Bilder, die das von mir angestrebte Streifenmuster dann auch erlauben. Weil ich ja auch immer bestrebt bin nach rechts zu belichten (ETTR), kommen dann Bilder wie dieses unten zustande, das unbearbeitet gar nicht nach einem geeigneten Motiv aussieht. Das Histogramm verrät mir aber gleich, was ich machen muss. In Lightroom habe ich eines meiner selbst erstellten Profile mit N-2 angewandt und dann den Rest mit wenigen Reglereinstellungen angepasst. Das alles setzt voraus, dass ich mich an die Aufnahmesituation erinnern kann und deshalb weiß, dass hier die gewünschten Farbmuster enthalten sind. Dann lässt sich das in LR/PS auch so erzeugen.

 

Aufnahmetechnik

Es hat sich gezeigt, dass die notwendigen Belichtungszeiten von 0,5 bis 2 Sekunden ohne Graufilter nicht erreicht werden konnten. Ich habe 3 Filter zur Verfügung: 0,9 (3 Blenden), 1,8 (6 Blenden) und 3,0 (10 Blenden). Ausgehend von einer korrekten Belichtung für ETTR, konnte ich über meine Android App NDFilter die Werte umrechnen. Zuerst hatte ich den Filter mit 6 Blenden vor der Linse, habe dann aber auf den 3,0 mit 10 Blenden gewechselt. Mit den denn ca. 2 Sekunden hat sich ein guter Wischeffekt eingestellt.

Bearbeitung in Photoshop

Die anderen unten gezeigten Bilder sind Bearbeitungen in Photoshop. Um meine horizontale Bewegungsrichtung weiter zu intensivieren, habe ich dazu „Filter/Weichzeichnungsfilter/Bewegungsunschärfe“ benutzt. Die neue Ebene habe ich dann aber mit verschiedenen Mischmodi überlagert, was den Effekt ja wieder stark reduziert. Aber insgesamt konnte ich damit meine Ideen wie gewünscht realisieren.