Die rote Lilie habe ich mir schon mit dem Gedanken an die Fotografie gekauft. Im Blumenladen musste ich nur die Entscheidung treffen welche GröĂe die BlĂŒten haben sollen. Ich habe mich fĂŒr die kleinere Variante entschieden, da die 4 BlĂŒtenknospen schön in unterschiedlichen Stadien waren: von ganz geschlossen bis zum leicht geöffneten Zustand. Verteilt ĂŒber 5 Tage entstanden die Bilder mit dem Makroobjektiv und einem schwarzen Hintergrund um die BlĂŒten im seitlichen Fenster-licht zum Leuchten zu bringen. Je nach Tageslicht und dem Bewölkungszustand sind die Farben deutlich unterschiedlich ausgefallen.
Neben den verschiedenen Farbnuancen sind es auch die feinen Details, die in den Fotos zur Wirkung kommen. Entwickelt wurden die Bilder in Adobe Lightroom und drei wurden noch zusÀtzlich in Photoshop ein wenig nachgebessert.
Zufallsfund Manchmal trifft man im Internet auf interessante Seiten, die einen zum Nachdenken ĂŒber die eigenen Bilder und sogar zum … More Natural Palettes erstellen→
Ich kann mich gut daran erinnern, als ich zu Beginn des Jahres 1987 damit begann, mit einer GroĂformatkamera und dem entsprechend schweren Stativ (alles verpackt in einem selbstgebauten FarradanhĂ€nger) hinauszufahren und meine ersten Aufnahmen mit dieser Kamera aufzunehmen. Alles war anhand von Testreihen exakt vorbereitet und die BĂŒcher von Ansel Adams haben auch viele Hinweise zur GroĂformattechnik gegeben, aber die Praxis im Umgang mit einer solchen Kamera fehlte noch. Auch die staunenden SpaziergĂ€nger konnten es kaum glauben, dass es noch Kameras gibt, bei denen der Fotograf tatsĂ€chlich unter einem schwarzen Tuch verschindet, um die Aufnahme einzustellen.
Trotz aller anfĂ€nglicher Probleme entstanden allein im Jahr 1987 ĂŒber 100 Aufnahmen. Nicht alle davon sind technisch und auch gestalterisch gelungen, aber einige sind es auch heute noch Wert, gezeigt zu werden. Acht Aufnahmen aus dieser Zeit sind hier zu sehen. Neben dem Aufnahmedatum und dem Bildtitel sind auch einige technische Daten mit angegeben. Das sind die Empfindlichkeit des Filmes, die Blende und Belichtungszeit sowie die Entwicklung nach dem Zonensystem.
Die meisten der Aufnahmen entstanden zunĂ€chst in der âBrucker Lacheâ, einem kleinen Naturschutzgebiet direkt vor unserer HaustĂŒre. Im Laufe der Zeit wurden die Kreise immer gröĂer, aber immer in Reichweite des Fahrrades, da wir zu dieser Zeit noch kein Auto hatten.
Aufnahme Nr. 3 01.01.1987 BlÀtter und vermoderter Baumstamm, Brucker Lache 160ASA, f64 2/3, 10min, N+1
Aufnahme Nr. 21 14.02.1987 Schneereste am Bach, Brucker Lache 100ASA, f90 2/3, 1min 30sec, N-1
Aufnahme Nr. 76 11.07.1987 Wurzeln, Buchenbaum bei Atzelsberg 100ASA, f45 2/3, 4min, N
Aufnahme Nr. 77 11.07.1987 Felswand mit Wurzeln und Baum, bei Atzelsberg 100ASA, f45 2/3, 4min, N
Aufnahme Nr. 80 12.08.1987 Erlenbaum im Gegenlicht, Brucker Lache 100ASA, f22 1/2, 1sec, N
Aufnahme Nr. 83 13.08.1987 Vermoderter Baumstamm im Wasser, Bachgraben, Brucker Lache 160ASA, f45 2/3, 30sec, N+1
Aufnahme Nr. 104 31.08.1987 BlÀtter am Wegrand, Dechsendorfer Weiher 200ASA, f22, 1/4sec, N+2
Aufnahme Nr. 129 20.02.1988 Eiche bei Pinzberg 200ASA, f32, 1/2sec, N+2